naturbelassene materialien

Die Textur macht aus jedem Produkte ein Original.

1 holz, ein lebendes material

Orientierungspunkte auf Wegen, religiöse Symbole, Grundelemente des Ökosystems sowie Verzierungen. Bäume. Ihr Holz liefert erneuerbares Material mit individueller Geschichte. 

2 wachstum

Das Holz entsteht aus Kambium, einer Schicht aus Zellen zwischen Holz und Rinde. Diese bilden durch ständige Teilung nach außen neue Rindenzellen und nach innen neue Holzzellen, die sich schneller vermehren. In unserer Klimazone wird die Teilungsaktivität des Kambiums im Winter unterbrochen, im Frühjahr wird dann die Wachstumsphase fortgesetzt – so entstehen die Jahresringe. 

3 holztextur

Die Textur macht aus jedem Produkt ein Original. Sie wird durch den anatomischen Holzaufbau (zum Beispiel Jahresringe, Holzstrahlen), die Farbe, den Glanz und die Schnittart bestimmt. Einen komplizierteren Aufbau und daher auch eine vielfältigere Zeichnung weisen Laubbäume auf. Die markanteste Textur entsteht bei Tangentialschnitten, in der Längsachse weiter vom Mark. 

4 markstrahlen

Die Holzstrahlen sind natürliche Erscheinungen im Holz, ihr Anteil beträgt 5 bis 10 %. Durch ihre Zellen, die die Jahresringe senkrecht kreuzen, können Nährstoffe aus dem Bast in das Holz und das Mark gelangen. Außerdem erfüllen sie eine Speicherfunktion – sie speichern energiereiche Stoffe wie Amylasen und Fette. Ihr Vorkommen in der Textur garantiert, dass es sich um Massivholz handelt, und nicht um eine Nachbildung oder Sperrholz. Die breitesten, mit bloßem Auge gut sichtbaren Holzstrahlen können zum Beispiel bei der Buche und vor allem bei der Eiche beobachtet werden. Bei einem Radialschnitt genau durch die Längsachse des Stammes bilden die Holzstrahlen typische kleine Flächen, die im Volksmund wegen ihres Glanzes unter einem bestimmten Winkel Spiegel genannt werden. 

5 astlöcher

Ein Astloch entsteht durch das Überwallen eines abgestorbenen oder neu ansetzenden Astes. Astlöcher sind am häufigsten bei Nadelbäumen zu finden, am größten sind sie wiederum bei Laubbäumen, insbesondere bei Buche und Eiche. Obwohl sie die Holzausbeute beeinträchtigen können, stellen sie ein gewolltes Designelement im Möbelbau dar. Ihre Qualität hängt von der Farbe ab. Sind die Astlöcher dunkler als das umliegende Holz, sind sie gesund und im guten Zustand. Bei unseren Produkten finden Sie nur kleine bewachsene Astlöcher, die das Auge erfreuen und die Qualität des Holzes nicht zerstören. 

6 holzfarbigkeit

Die Farbigkeit des Holzes ist von seinem Aufbau sowie von zahlreichen Faktoren wie Licht, Luftfeuchtigkeit und Klima abhängig. Die Holzarten der gemäßigten Klimazone sind deshalb in der Regel heller, tropische Hölzer zeichnen sich wiederum durch klare Farben aus. Eine Holzfarbe bleibt jedoch nie konstant. Sie wird durch die Atmosphäre, vor allem von UV-Strahlen oder Schädlingsbefall beeinflusst. 

6.1 Öl-Finish – Buche

Die einzelnen Bestandteile des Buchenholzes reagieren unterschiedlich auf ausgewählte Holzbearbeitungsmethoden, was zu einer natürlichen Variation der Holzfarbe führt. Diese natürliche Eigenschaft wird noch verstärkt, wenn ein Produkt mit Öl behandelt wird. Die Farbunterschiede zwischen den einzelnen Komponenten gleichen sich innerhalb weniger Monate durch die Einwirkung von Licht und Sauerstoff aus. 

6.2 Öl-Finish – Eiche

Eichenholz hat eine schöne Maserung, die durch eine Behandlung mit Öl noch stärker zur Geltung kommt. Ausgewählte Holzbearbeitungsmethoden an einzelnen Komponenten haben keinen Einfluss auf die Farbe der Eiche – ihre Farbe ist über alle Komponenten eines Produkts hinweg sehr einheitlich. Allerdings verändert sich die Farbe von Eichenholz mit der Zeit durch die Einwirkung von Licht und Sauerstoff. Dies führt zu Farbunterschieden bei Produkten, die zu unterschiedlichen Zeiten gekauft wurden. 

7 leben aus holz

Holz ist ein lebendes Material. Es atmet ständig und reagiert auf sein Umfeld. Seine Form wird durch extreme Feuchtigkeitsbedingungen (unter 40% oder über 60%) beeinträchtigt. Direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen (Kamine, Öfen, Heizanlagen) führen wiederum zur Änderung der Farbschattierungen oder zur Rissbildung. Gönnen Sie Ihrem Holz die richtige Pflege und bewahren dadurch seine Einmaligkeit. 

8 einfluss der technologie

Neben der natürlichen Eigenschaften des Materials spielt auch die Technologie eine sehr wichtige Rolle, da sie die Form der Produkte beeinfl usst. Ihre Spezifi ka und der hohe Anteil an Handarbeit sind weitere Faktoren, die die Originalität der TON Produkte bestimmen. 

9 antique

Bei der Nachbehandlung von Holz werden spezielle Antiquefarben verwendet. Die manuell aufgetragenen Farben bilden eine Patina, die nie farbgleich sein kann. Jeder Stuhl erhält dadurch ein einzigartiges Aussehen. 

10 leder

Die Haut erfüllt eine Reihe wichtiger Funktionen – sie enthält Sinnesrezeptoren hält die Körpertemperatur aufrecht, speichert Fett und scheidet Abfallprodukte aus. Außerdem schützt sie den Körper vor äußeren Einwirkungen, wie Schadstoff en, Mikroorganismen oder UV-Strahlung. Alle diese natürlichen Prozesse wirken sich zusammen mit der Alterung auf das Aussehen der Haut aus, das dadurch nie einheitlich sein kann. Die als Leder verwendete Tierhaut kann Narben, Falten, Brandzeichen oder durch andere Tiere verursachte Schäden aufweisen. Ein sorgfältig ausgewähltes Leder garantiert jedoch lange Lebensdauer, Pfl egeleichtigkeit und eine angenehme Oberfl äche. TON verwendet Rindsleder, das sich wegen seiner großen Fläche auch für größere Teile eignet. Es werden jeweils solche Stücke ausgesucht, die keine Qualitätsmängel aufweisen und das Aussehen des Endprodukts nicht beeinträchtigen. Die Polsterung weist somit höchstens kleine Falten auf, die beweisen, dass es sich um kein Kunstleder, sondern um echtes Leder handelt. 

11 schilfrohr

Bei den Bugholz-Klassikern können Sie sich für einen Sitz oder eine Lehne aus Rohrgefl echt entscheiden. Diese an die Korbfl echterei angelehnte Technik wurde schon in der Antike verwendet. Ihre Blütezeit erlebte sie im Viktorianischen Zeitalter und fand später auch bei der Herstellung handgebogener Stühle Anwendung. Die Möbelstücke wirken dadurch leichter und luftiger und sind es auch, was man vor allem in den heißen Sommermonaten zu schätzen lernt. Das Ausgangsmaterial für die Herstellung des Rohrgefl echts ist die sehr feste Außenhaut des Schilfrohrstengels. Diese wird anschließend per Hand sortiert, geschnitten und zurechtgemacht. Etwa alle 15 bis 30 Zentimeter sind kleine Merkmale sichtbar, die von den Blattstielen stammen. Ein weiteres Zeichen dafür, dass es sich um ein natürliches Material handelt, ist das Zerfasern der mikroskopischen Fasern an den verfl ochtenen Stielen. Die Fasern werden jedoch noch vor dem Ver packen mit einem elektrischen Apparat entfernt. Diese Pfl ege können Sie nach eigenem Ermessen auch selbst durchführen. 

12 schieber

Das Handbiegen ist ein sehr anspruchsvoller, technologischer Prozess. Eines seiner Spezifika sind Schieber. Sie entstehen beim Biegen in großen Radien und sind durch den Verlauf der Fasern bestimmt. Sie werden während des Prozesses einer hohen Spannung ausgesetzt, was manchmal ein Öffnen des Holzes auf der Außenseite verursacht. Dank den erfahrenen Mitarbeitern gelingt es uns, die Teile auszusortieren, an denen dieses Phänomen die Qualität gefährden könnte. Schieber, die nur oberflächiger Art sind, werden durch Unterkleben und Fixieren ausgebessert. Nach dem darauffolgenden Schleifvorgang ist der Stuhl ganz glatt und es droht kein neuerliches Auftreten des Sprungs. Im helleren Beizton kann jedoch auf diesen Stellen beim näheren Betrachten eine dunkle Linie in V-Form ersichtlich sein, die allerdings oftmals mit der Holztextur verschmilzt und keinen Einfluss auf die Festigkeit und die Nutzeigenschaften des Produkts hat. 

13 ökologie

Da wir Naturmaterialien zu schätzen wissen, achten wir während des gesamten Fertigungsprozesses auf deren schonende Nutzung. Dank systematischer Mitarbeiterschulungen und konsequenter interner Prüfung wird das Aufkommen unverwertbarer Abfälle reduziert. Das Ziel der Umweltpolitik von TON ist nicht nur die Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte, sondern vielmehr eine möglichst geringe Umweltbelastung. Dies gelingt uns in den Bereichen Schutz der Umluft und Verfahren mit Abwässern. Durch die Verwendung von wasserlöslichen Anstrichmitteln werden die Emissionen organischer Verbindungen minimiert, die sich negativ auf das menschliche Immunsystem auswirken. Unsere Bemühungen um umweltgerechte Arbeit wurden durch das Umweltmanagementsystem Zertifi kat ISO 14001 honoriert.