schilfrohr
11
Bei den Bugholz-Klassikern können Sie sich für einen Sitz oder eine Lehne aus Rohrgefl echt entscheiden. Diese an die Korbfl echterei angelehnte Technik wurde schon in der Antike verwendet. Ihre Blütezeit erlebte sie im Viktorianischen Zeitalter und fand später auch bei der Herstellung handgebogener Stühle Anwendung. Die Möbelstücke wirken dadurch leichter und luftiger und sind es auch, was man vor allem in den heißen Sommermonaten zu schätzen lernt. Das Ausgangsmaterial für die Herstellung des Rohrgefl echts ist die sehr feste Außenhaut des Schilfrohrstengels. Diese wird anschließend per Hand sortiert, geschnitten und zurechtgemacht. Etwa alle 15 bis 30 Zentimeter sind kleine Merkmale sichtbar, die von den Blattstielen stammen. Ein weiteres Zeichen dafür, dass es sich um ein natürliches Material handelt, ist das Zerfasern der mikroskopischen Fasern an den verfl ochtenen Stielen. Die Fasern werden jedoch noch vor dem Ver packen mit einem elektrischen Apparat entfernt. Diese Pfl ege können Sie nach eigenem Ermessen auch selbst durchführen.